Menü
Schließen

Willkommen bei WWM

Wir unterstützen Sie bei der Erschließung neuer Märkte

Über uns

WWM wurde 2006 von Stefan Ties gegründet, der schon damals 14 Jahre lang mehr als 60 Betriebe bei der Erschließung neuer Märkte unterstützt hat. Unsere Experten finden für Sie neue Märkte, Absatzmöglichkeiten und bringen Ihr Unternehmen auf den internationalen Markt.

Mehr erfahren
World Wide Marketing

Press about us

Wiederaufbau von Lybien - Risiken und Chancen

Zwischen 150 und 350 Milliarden Euro wendet Libyen in den nächsten zehn Jahren für den Wiederaufbau des Landes nach den Zerstörungen im Bürgerkrieg auf. Das eröffnet Chancen – auch für Südtiroler Unternehmen. 

Trentino Export, 11 affari concretizzati

TRENTO — Trentino Export compie 39 anni ma, secondo i suoi vertici, «l’età non si fa sentire e il bilancio dell’attivita 2013 è stato senz'altro positivo».

Irans erste Schneekanone kommt aus Südtirol

Südtiroler Wintertechnik-Unternehmen haben gute Chancen im Iran, benötigen jedoch viel Geduld und Geld, um das Vertrauen ihrer Geschäftspartner zu gewinnen. Stefan Ties vermittelte bereits eine Schneekanone sowie andere Geräte im Wert von einer Million Euro in den Iran, wo sie aufgrund schneeärmerer Winter erstmals benötigt werden. Das Land befindet sich im wirtschaftlichen Aufschwung und möchte seine Skigebiete wiederbeleben, jedoch bleibt die politische Lage ein Hemmnis. Laut Ties wird der Iran erst unter einer prowestlichen Regierung einen wirtschaftlichen Boom erleben.

Il Trentino punta sul Brasile Nel 2010 vendite per un milione

Trentino Export, il consorzio di 130 aziende trentine che esportano i loro prodotti all'estero, sta puntando sul Brasile, dove il PIL è cresciuto del 7% nell'ultimo anno. Nel 2010, la vendita di prodotti made in Trentino ha generato 1.050.000 euro di fatturato in Brasile. Nel 2011, il progetto Brasile prevede un investimento di 120.000 euro, il 55% investito dalle aziende e il 45% dalla Provincia. Il mercato brasiliano potrebbe diventare un ottimo sbocco per i prodotti trentini, poiché tra i 200 milioni di persone che vivono in Brasile, ci sono 300.000 oriundi trentini che producono il 40% del PIL.