Menü
Schließen

Privacy

Hinweise zur Datenverarbeitung im Sinne von Art. 13 G.v.D Nr. 196 vom 30.06.2003 und gemäß Art. 13 und 14 DSGVO 679/2016

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: WWM SAS - Romstraße 23 - I-39056 Welschnofen (BZ) Italien - E-Mail: info@wwm.bz.it - MwSt. Nr. IT 02511510212

Verantwortlich für die nachstehend genannten Verarbeitungen ist Herr Ties Stefan

2. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck und Verwendung: Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:

- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Handy)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt:
- um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können
- um Sie adäquat beraten zu können
- für die Korrespondenz mit Ihnen;
- zu Zwecken der Rechnungsstellung;
- für die Abwicklung etwaiger Ansprüche

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist für die ordnungsgemäße Abwicklung der Geschäftsbeziehung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den vorgenannten Zwecken.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, wir sind aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. c DSGVO zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt.

Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.wwm.bz.it werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die vorgenannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- zur Beurteilung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- für weitere administrative Zwecke

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir Cookies und Analysedienste ein, wenn Sie unsere Website besuchen. Ausführlichere Erklärungen erhalten Sieen Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Für Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular zu kontaktieren. Dabei ist es notwendig, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und damit wir sie beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Maßgabe des Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht zu anderen als den oben genannten Zwecken an Dritte weiter. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn:

- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, - die Weitergabe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nach Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Geheimhaltung Ihrer Daten haben, - im Falle des Bestehens einer rechtlichen Verpflichtung zur Offenlegung nach Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie - dies gesetzlich zulässig und erforderlich ist gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen.

4. Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Das sind kleine Dateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem konkret verwendeten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir direkte Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient zum einen dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir z.B. so genannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit auch temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, so dass Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen. Zum anderen verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Abschnitt 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass Sie bereits auf unserer Seite waren. Diese Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zu den vorgenannten Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und derjenigen Dritter gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder immer ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Analyse-Tools

Tracking-Tools
Die nachfolgend aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen erfolgen auf Grundlage des Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO. Mit den eingesetzten Tracking-Maßnahmen wollen wir zum einen eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen nutzen wir die Tracking-Maßnahmen, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigte Interessen im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien können den entsprechenden Tracking-Tools entnommen werden.

- Browsertyp/-version,
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. gem. Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung von unrichtigen oder unvollständigen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
- gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung widersprechen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO;
- gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen und
- eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich zu diesem Zweck an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes wenden.

7. Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO zu erheben, sofern hierfür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation ausgeübt wird. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an info@wwm.bz.it.

8. Datensicherheit
Wir setzen zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder Störungen zu schützen. Insbesondere verwenden wir die Maßnahmen gemäß Art. 32-34 des Datenschutzgesetzes und Art. 32 der Datenschutzverordnung (GDPR) genannten Maßnahmen; wir verwenden Datenverschlüsselungstechniken nach dem AES-Standard (BCrypt) und die geschützten Datenübertragungsprotokolle HL7 und HTTPS und halten die Normen ISO/IEC 27000, WG3 und WG4 ein.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand von Mai 2018 und kann Änderungen unterliegen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen und sich auf die jeweils aktuelle Fassung zu beziehen. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen und ausdrucken.

10. Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Sollten unbeabsichtigt Informationen über Minderjährige gespeichert worden sein, werden diese auf Verlangen der Nutzer unverzüglich von der verantwortlichen Stelle gelöscht.

Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website und mit Hilfe des Browsers auf der Festplatte eines Kundencomputers abgelegt werden, um kleinere Mengen an Informationen von der Website für eine bestimmte Zeit zu speichern. Im Allgemeinen gibt es verschiedene Arten von Cookies; diese werden in technische Cookies und Profilierungs-Cookies (Cookies, die für Marketing- und Werbezwecke verwendet werden) unterteilt.

Diese Webseite verwendet technische und Profilierungs-Cookies. Im Folgenden finden Sie die Details dazu.

Beschreibung der Cookie-Arten
Technische Cookies sind in erster Linie für die Funktionalität der Website relevant. Dazu gehören Navigations- oder Session-Cookies, die eine benutzerfreundliche Navigation auf der Website ermöglichen. Darüber hinaus gibt es so genannte Analyse-Cookies, die beispielsweise Informationen über die Anzahl der Website-Besucher und den Weg der Besucher zur Website sammeln. Zur Gruppe der technischen Cookies gehören auch die Funktions-Cookies, die es der Website ermöglichen, sich an die von Ihnen getroffenen Auswahlen zu erinnern (z. B. von Ihnen gewählte Filtereinstellungen oder automatische Sprachvoreinstellung einer Website).

Darüber hinaus gibt es Cookies, die Einstellungen, Präferenzen und Aktionen des Nutzers erfassen und anhand derer ein Nutzerprofil erstellt wird, sogenannte Profilierungs-Cookies. Dies dient dazu, Werbebotschaften mit den Interessen der Nutzer zu kombinieren und ermöglicht damit eine zielgruppenbezogenere Werbung. Sobald Sie eine Webseite öffnen, die letztere Cookies verwendet, wird ein Banner eingeblendet der den Nutzer darauf hinweist, dass der Seitenbetreiber Cookies zu Marketingzwecken verwendet. Zudem weist er den User darauf hin, dass die Seite eventuell Cookies von Drittanbietern zulässt. Der Banner ist verlinkt auf eine Seite mit ausführlichen Information (auf der Sie sich nun befinden), bei der der Nutzer die Speicherung von Cookies verweigern kann.

Das Banner bietet die Möglichkeit der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers und zeigt den Hinweis, dass die weitere Navigation auf der Seite eine automatische Zustimmung zur Verwendung von Cookies bedeutet. Ein Klick auf die detaillierteren Informationen bedeutet noch keine Zustimmung. Der Banner verschwindet nicht nach einer bestimmten Zeit, sondern bleibt so lange angezeigt, bis der Nutzer entweder eingewilligt oder abgelehnt hat oder bewusst weiter navigiert. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Entscheidung des Nutzers aufzuzeichnen und zu speichern, so dass beim nächsten Besuch der Website kein Banner mehr erscheint.

Sie können auch die Verwendung von Cookies generell oder selektiv ablehnen. Wenn Sie unsere Cookies nicht akzeptieren möchten, können Sie diese über Ihren Webbrowser oder über die entsprechend angegebenen Links ablehnen. Die entsprechende Funktion ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Details dazu finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass es durchaus zu Funktionseinschränkungen führen kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

Im Folgenden zeigen wir, welche Technologien zu welchem Zweck, in welchem Umfang und welcher Art auf unseren Seiten eingesetzt werden. Es kann vorkommen, dass sogenannte Third-Party-Cookies (Cookies von anderen Werbetreibenden) verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie als Link im jeweiligen Abschnitt. Sie können diese Drittanbieter-Cookies auch explizit in den Einstellungen des jeweiligen Browsers blockieren.

Auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance www.youronlinechoices.eu finden Sie weitere Informationen zu Cookies, eine Liste der auf Ihrem Computer installierten Cookies sowie die Möglichkeit diese zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass nur Cookies der teilnehmenden Unternehmen (die meisten der Werbebranche) aufgelistet werden und somit auch nur diese deaktiviert werden können.